Immer wieder werde ich angefragt, wo ich die Zubehörteile gekauft habe, was oder wie ich sie verändert habe, ob ich eine Adresse hätte oder wie man die Elektrokabel anschliesst usw.
Hier möchte ich auf einfache Art und Weise erklären, wie ICH die <<Probleme>> gelöst habe. Es ist von mir jeweils ein Vorschlag und wer's kopiert, trägt die eigene Verantwortung.
Autozubehör : Mit dem einen Lack schichtweise von Innen schwärzen. (Mit dem Remover wieder entfernen) In Liechtenstein und der Schweiz gibt es keine Blinkerpflicht. Man darf mit Handzeichen fahren. Darum ist es erlaubt, die Blinker abzutönen.Wie es bei dir ist, musst du selber entscheiden!
Weisse, hell oder dunkel getönte Blinkergläser kannst du auch im Zubehörhandel kaufen. z.B. bei Alex in N. (Nicht vergessen..., bei hellen Blinkerglässern brauchst du gelbe Lämpchen)
Grüner Farbton / Farbnummer finden (Lackierprobleme)
Benelli verwendet meistens PPG- DELTRON Farben. Zuerst werden alle Teile goldig lackiert mit ORO PERLA Tornado Nr. SO2510. Bitte Verdünner und Härter der Firma PPG verwenden, keine Fremdprodukte, sonst gibt's später ein Schrumpflack oder Blasen oder so...
Wenn alle Teile goldig sind, brauchst du GREEN GOLD TRANSPARENT, d.h. mit diesem leicht grünlichen Transparentlack wird schichtweise das Grün aufgetragen, bis der Farbton erreicht ist. (3-4 Schichten) Farbnummer: S02511 Mehr INFOS bekommst du sicher bei deinem Lackierer.
Wenn du keine PPG-Deltron Farben findest, ist Alex in N. eine mögliche Adresse.
Shift Light SLI einbauen
Das Shift Light habe ich 2008 zum ersten Mal gesehen und ellenlang gesucht, bis ich es endlich gefunden habe. TWINFOX in Wanna (D) war zu dieser Zeit der Einzige, der dieses Teil verkaufte. Nur an eine TNT verbaut hatte es noch keiner. Eine echte Herausvorderung als Nichtelektriker. www.twinfox.de
Das Shift Light I ist ein Gangwechsel und Drehzahl Indikator. Die sieben Leuchten zeigen eine Sektion im Drehzahlband des Motors, in dem die beste Leistung zur Verfügung steht. Eingestellt werden kann eigentlich fast alles. (Kalibrierung der Drehzahlwerte, Einstellung des Schaltpunktes, Anzeigearten des Displays, Automatische Überwachung der Batteriespannung usw.usw.
Preis: Ca. 150.-Euro
Die drei Kabel müssen am weissen, 20-poligen Hauptstecker auf der Rückseite des Displays verlötet werden. SW/Rot kommt auf Nr.20= geschaltetes Plus oder Zündschloss, SW/Blau kommt auf Nr.12= Drehzahl, SW kommt auf Nr.16=Masse
Diese Informationen haben schon vielen Benellisti und auch Händlern geholfen .
Helmkamera
Grundsätzlich musst du wissen, dass man NIE den Tacho oder andere kleine Verkehrssünden filmt und wenn möglich noch ins Netz stellt. Liefere dich nicht selber ans Messer!!! Darum siehst du von mir praktisch keine Filme im Netz. Sie sind nur für den Privatgebrauch bestimmt.
2004 habe ich begonnen auf einfachste Art Motorradfilme zu drehen. Helmkamera / Videokamera / Mikrofon und eine Fernbedienung ... das war's. Mittels Klettverschlüssen kann die Fingerkamera überall montiert werden. Helm (nach vorne und hinten) Schwinge Hinterrad, Bugspoiler für Vorderrad usw.
Hier der Kabelkrieg. Wichtig: Die Videokamera braucht einen AV EINGANG. Hier wird das normale AV Kabel (Cinchkabel)angeschlossen. Den gelben Stecker verbindest du mit der Fingerkamera. Sie muss noch mit 12V versorgt werden. ( 8X1.5V in einem Batteriehalter) Kamera in Playmodus schalten und schon hast du ein Bild
Damit du während der Fahrt den Camcorder ein- und ausschalten kannst, brauchst du aus dem Zubehörhandel eine übergrosse Fernbedienung. Liegt bei mir oben im Kartenfach des Tankrucksackes. Der Rest ist drinnen. Die Fernbedienung an der LANC Buchse anschliessen. Jetzt kannst du schon filmen und zu Hause per Nachvertonung Musik dazuspielen.
Mikrofon für Liveton verbauen (Für Soundaufnahmen während der Fahrt)
Schwieriger wird's mit dem Sound deiner Maschine. Den Ort, der am wenigsten Fahrtwind hat, musst du selber herausfinden. Bei meiner TNT ist dies direkt unter der Soziusbank. Mittels Kabelbinder und Klebeband hälts bombenfest. Das Signal wird zum Mikrofonverstärker (9V) geleit und dort über den roten oder weissen Stecker des Cinchkabels in den Camcorder geleitet. Der Mikrofonverstärker liegt bei mir auch im Tankrucksack.
Mikrofon auf der HPE Anlage unter der Soziusabdeckung. Wie es tönt, kannst am Beispielfilm hören.
Also, wenn du eine Kamera hast, brauchst du nicht mehr viel und du kannst selber filmen.
Radarwarner
Das Navi von GARMIN zümo660 www.garmin.com eignet sich auch als Radarwarner. Versteckt, hinter dem Akku, hat das Navi noch einen Schacht für einen Chip. Wer beim Händler nachfragt.... erhält bereits einen programmierten Chip mit allen stationären Radargeräten in Europa. Alle paar Monate gibt's ein Update in Netz. Per Bluetooth werde ich jetzt im Helm informiert.
Das Empfangsystem ist im Kragen des Schuberth eingebaut
Diese Investition hat sich bei mir schnell bezahlt gemacht. Wenn man viel im Ausland fährt, immer etwas mehr am Kabel zieht als man sollte... wird man doch ab und zu zur Kasse gebeten. Teilweise sind die Abzockergeräte in Felswände eingemauert, stehen grün angestrichen im Wald, sind in irgend einer gelben Biene Maia versteckt.... und wie schnell hat man so ein Ding übersehen.